Beschreibung
In unserem Shop finden sie nur Systeme zur Bekämpfung der Kalkprobleme, welche sich bei uns bewährt haben.
Wie alle unsere Kalkschutzgeräte nutzt auch das Gerät von MAICAT, das Prinzip der Impfkristallbildung.
Das Wirkprinzip:
Beim durchstömen des Garnulats im Maicat- Behälter entstehen im Wasser mikroskopisch kleine Impfkristalle, an die sich die restlichen Härtebildner im weiteren Verlauf anlagern und auskristallisieren. Der natürliche Kalk verbleibt dabei im Trinkwasser kann aber nicht mehr an Oberflächen anhaften, sondern wird beim Trinkwasser zapfen mit ausgespült.
Die Impfkristalle bleiben auf Keramik- und Metalloberflächen staubartig liegen, wenn das Wasser verdampft oder verdunstet ist, diese lassen sich dann ganz einfach abwischen.
Aufbau und Zubehör:
Das maicat®- Kalkschutzgerät besteht aus einem Polyglas Tank mit einem Anschlusskopf aus POM und einem Rotgussflansch mit Außengewinde. Die
Verbindung zum Anschluss in die Hauptwasserleitung wird mit einem werksseitig gelieferten AnschlussSet hergestellt. Dieses besteht aus einem Anschluss-
block Länge 200 mm mit integrierten Absperrhähnen und zwei flexiblen Panzerschläuchen der Länge 100 cm.
Das Anschluss-Set muss gesondert dazu bestellt weden.
Montage:
Das maicat® AnschlussSet wird in die
Trinkwasserinstallation nach der Wasseruhr und dem Hauseingangsfilter eingebaut und angeschlossen. Die Druckminderung durch das Gerät beträgt max. 0,2 bar.
Arbeiten an der Trinkwasserinstallation sind grundsätzlich von einem Fachinstallateur auszuführen.
Installationsvorschriften, (z.B. WVU, EVU, VDE, ÖVE, DIN, DVGW, ÖNORM, ÖVGW, SVGW), die technischen Daten, sowie

Übersicht der Größen
Montage- und Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Achten sie auf den Schutzpotentialausgleich (PA)!
Laut VDE 0100-410 Abschnitt 411.3.1.2 von, müssen in jedem Gebäude der Erdungsleiter und leitfähige Teile in Wasserleitungen über die Haupterdungsschiene zum Schutzpotentialausgleich verbunden werden.
Ein Austausch der Kartusche ist nach 5-7 Jahren sinnvoll, da sich je nach örtlicher Wasserqualität im Granulat Bakterien ansetzen und vernehren können.